Erleben Sie eine heitere französische Filmkomödie, in der sich zeigt, dass es auf die einfachen Dinge des Lebens ankommt.
Wir laden herzlich ein – der Eintritt ist spendenbasiert. Sitzgelegenheiten sind vorhanden – eigene können gerne mitgebracht werden. Für Getränke ist gesorgt. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Pfarrsaal statt.
Ein einfacher Mann, der über Konfessionsgrenzen hinaus Menschen bewegt,
und die Fülle und Schönheit der Ewigen Stadt, die schon seit vielen Jahrhunderten
den Menschen Wege zum Heil weisen will – was für eine interessante
Spannung für unsere gemeinsame Reise nach Assisi und Rom!
Leistungen
Flug München—Rom und zurück (incl. Steuern, Gebüh-ren und 23 kg Freigepäck) oder Zugfahrt München—Rom. Bustransfer nach und von Assisi sowie Bustransfer vom Hotel zum Flughafen. 2 Übernachtungen im Hotel San Gioacomo *** mit Frühstück und Abendessen – 5 Übernachtungen im Gästehaus Casa Valdese *** mit Frühstücksbüffet – Bettensteuern – Eintritte und Füh-rungen – Wochenkarte für öffentliche Verkehrsmittel. Nicht inbegriffen sind Anreise nach München, Reisever-sicherungen, Verpflegung, Trinkgelder, persönliche Ausgaben
Reisepreis für die Flugreise
pro Person im Doppelzimmer: € 1.378
Zuschlag für Einzelzimmer € 250,-
Reisepreis für die Bahnreise
pro Person im Schlafwagen (Doppelabteil) und im Doppelzimmer 1.548 €
Voraussichtliche Flugzeiten
LH 1874 10:35 ab München MUC
12:05 an Rom FCO
LH 1869 15:50 ab Rom FCO
17:25 an München MUC
An- und Abreise mit der Bahn
München-Hbf. ab 20:08 am 5. September
Flughafen Fiumicino an 12:18 am 6. September
Roma-Tiburtina ab 17:30 am 13. September
München-Hbf. an 9:21 am 14. September
Reiseleitung:
Christian Schrödl
Referent für Dekanatspastoral und
Leiter des Dekanatsbüros Neumarkt
Spirituelle Begleitung:
Pfarrer i.R. Martin Hermann
lengjähriger Pfarrer und
stellvertretender Dekan in Neumarkt
Anmeldung
mit dem Anmeldeformular
des Bayerischen Pilgerbüros
bis 26.5.2025 im
Dekanatsbüro Neumarkt
Ringstraße 61 – 92318 Neumarkt i.d.OPf.
Tel.: (0 91 81) 5 11 89 50
Mail: dekanat.neumarkt@bistum-eichstaett.de
Dort auch weitere Informationen zum Verlauf und zu Inhalten der geplanten Reise.
Pilgerwanderung von Augsburg nach Maria Vesperbild
Loslassen - wie schwer das doch fallen kann. Da kann so ein "fester" Termin im Jahreskalender ganz hilfreich sein. Das Pilgern auf dem Jakobsweg bringt Freiraum und Neues ins Leben. Bereichernd sind neue Wege mit anderen Menschen.
Gemeinsam wollen wir auf dem schwäbischen Jakobsweg von Augsburg zum Kloster Oberschönenfeld, und von dort aus weiter zum Wallfahrtsort Maria Vesperbild pilgern. Impulse, Gebete, Meditation und Schweigeeinheiten sollen uns dabei auf einen Weg der Achtsamkeit führen...
Wichtige Hinweise:
Wichtig zu wissen ist, dass es keinen Gepäcktransport geben wird. Das bedeutet, dass jeder sein gesamtes Gepäck selbst tragen muss. Der Rucksack sollte dabei dem eigenen Leistungsvermögen entsprechend gepackt werden.
Eine gute Grundlagenausdauer bzw. Fitness für längere Strecken muss vorhanden sein. Die täglichen Wegstrecken betragen rund 20 bis 25 Kilometer.
Für passende Bekleidung (z.B. festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ggfs. Sonnenschutz, eigener Wasservorrat) und Ausrüstung ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich.
Im Kloster Oberschönenfeld stehen uns nur Etagen-WCs und Etagenduschen zur Verfügung.
Kosten/Leistungen:
Die Gesamtkosten betragen pro Person 180 Euro, darin enthalten sind:
- 3 Übernachtungen im Einzel-, Doppel- oder Mehrbettzimmer
- 3 x Frühstück
- 2 x Abendessen im Kloster Oberschönenfeld
Anmeldung:
Bei Interesse ist die Anmeldung bis zum 15. Juli 2025 notwendig.
Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 16 Personen.
Informationen und Anmeldung:
KEB Neumarkt-Roth-Schwabach
Peter Grimm ist Teil der Leitung der Unabhängigen Aufarbeitungskommission im Bistum Eichstätt.
In seinem Vortrag wird er aufzeigen, was bisher geschehen ist und die Arbeit der Unabhängigen Aufarbeitungskommissionen erklären am Beispiel von Eichstätt.
Dabei wird Peter Grimm auch auf Fragen eingehen und klären, wie sensibel mit Verdachtsmomenten umgegangen werden kann.
Wer mit unseren Ressourcen Profite macht und was wir dagegen tun können
Wer heute Wasser, Böden und Rohstoffe zu Profiten macht, entscheidet über unsere Zukunft. Konflikte um sauberes Wasser und fruchtbare Böden werden härter.
Während öffentlich noch erhitzte Scheindiskussionen geführt werden, hat der Ausverkauf der Natur bereits begonnen. Verantwortungsträger schauen viel zu oft hilflos zu oder machen sich sogar zu Komplizen, während das Gemeinwohl den Kürzeren zieht.
"Gut, dass Du dabei bist - dann wissen wir, wer kocht!"
Mit diesen Worten wurde Birgit Lutz 2010 begrüßt, als einzige Frau in dem Team, mit dem sie zum Nordpol marschieren wollte. "In solchen Momenten ist es wichtig, dass man seinen Humor nicht verliert", sagt sie. Dieser Leitgedanke steckt auch in ihrem Vortrag über Frauen und Männer: In diesem Vortrag gibt es doch auch immer wieder was zu lachen.
Dabei ist das Thema durchaus ein Ernstes, das sich noch dazu in einer großen, noch nicht absehbaren Veränderung befindet: Hochaktuell geht Birgit Lutz auf die sogenannte Incel-Bewegung Andrew Tates ein, dem in den sozialen Medien Millionen Männer folgen, und über die heute schon Jugendliche über die sozialen Medien mit extrem frauenfeindlichen Inhalten konfrontiert werden. Gewalt gegen Frauen nimmt leider wieder zu, während in den USA Gleichstellungserrungenschaften von Jahrzehnten zunichte gemacht werden - was leider auch schon nach Europa schwappt. Wie ist es um unsere Demokratie bestellt, wenn wir solche Strömungen zulassen? Warum kommt es zu dieser neuen Frauenfeindlichkeit, wie geht es eigentlich den Männern, die sich von solchen Inhalten einfangen lassen - und müssten wir uns nicht gerade deswegen auch viel mehr um junge Männer kümmern? Diese und andere Fragen stellt Birgit Lutz dem Publikum.
Sie nimmt dabei Bezug auf jüngste Studien und Entwicklungen, erzählt aber immer wieder auch von ihren Erfahrungen als Expeditionsleiterin in der Arktis, in denen sich das Publikum, Männer wie Frauen, häufig auch selbst wiedererkennt: Denn wenn Birgit Lutz gemischte Gruppen durch die Arktis führt, erlebt sie so Einiges! Sie bewertet dabei aber nicht, sondern setzt im Gegenteil an zu einem Plädoyer für mehr Verständnis zwischen den Geschlechtern.
Ein erfrischend abwechslungsreicher, hochaktueller Vortrag, für Männer und Frauen, Eltern und Jugendliche!
Birgit Lutz ist zweimal auf Skiern von der russischen Eisstation Barneo zum Nordpol marschiert und hat Grönland durchquert. Nach einer Reise zum Nordpol im August 2007 spezialisierte sich die ausgebildete Journalistin auf die Arktis. Vorträge über Frauen und Männer wollte sie eigentlich nie halten - sieht aber mit Erschrecken, dass das heute sogar wieder bitter nötig ist.
Künstliche Intelligenz ist bereits in vielen Lebensbereichen Alltag - oft auch unbemerkt. Was ist heute schon möglich? Wie kann man ihre Funktionsweise ganz einfach erklären?
Und warum ist ein Terminator, also eine böse gewordene Künstliche Intelligenz, nicht das größte Problem?
Wie viele Medien sind ab wann überhaupt für mein Kind im Kindergartenalter sinnvoll? In diesem Vortrag
erhalten Eltern praktische Tipps für kindgerechte Mediennutzung.
Kinderhaus Wissing, Fr. Dischner: 09497/9496180
Referentin: Frau Nusko Tel.: 0151/68816281