Der Theologe und Autor Thomas Frings geht auf die interessante Perspektive ein, warum das Optimum nicht immer das Beste ist. Er erläutert, dass nicht unbedingt unsere kleinen Schwächen uns Probleme bereiten, sondern oft sind es gerade unsere Stärken, die Herausforderungen verursachen können. Zudem betont er die Wichtigkeit, eine Balance zu finden und unsere Stärken im richtigen Moment einzusetzen. Diese Einsichten helfen dabei, persönliche und berufliche Situationen effektiver zu managen und die eigenen Fähigkeiten optimal zu nutzen.
Mehr entdecken in Canva - Online-Seminar für alle Interessierte
Tipps und Tricks für alle, die schon erste Erfahrungen mit Canva gemacht haben. Der Workshop findet über Zoom statt. Es empfiehlt sich, einen großen oder zwei Bildschirme zu verwenden, um gleichzeitig die Anleitung über Zoom zu bekommen und selbst in Canva mitmachen zu können. Bitte vorher einen kostenfreien Zugang in Canva erstellen (https://www.canva.com/de_de/), um alle Inhalte beim Kurs mitmachen zu können.
Kosten: 20,00 Euro
Für Ehrenamtliche im Bereich der Evang, oder Kath. Kirche in Bayern kostenlos. Bitte ggf. bei Bemerkungen eintragen.
Anmeldung erforderlich bis 3 Werktage vorher unter www.ebw-schwabach.de
Angesichts der großen Herausforderungen in Gesellschaft und Kirche fühlen wir uns oft gelähmt, verzweifelt, ohnmächtig.
Gelassenheit - nicht zu verwechseln mit Gleichgültigkeit - kann uns Hoffnung und neue Impulse zum Handeln schenken.
In Vortrag und Gespräch sollen solche Impulse, die im christlichen Glauben verwurzelt sind, aufgezeigt werden. So könnte neues Vertrauen ins Leben wachsen.
Die Veranstaltung wird auch im Internet übertragen. Anmeldung für Online-Teilnehmer unter info@keb-nrs.de oder Tel. 09181/9898 - sie erhalten dann die Zugangsdaten.
Angst vor Katastrophen, Krieg, Terror, Stromausfällen oder dem Finanzkollaps - wir leben in einer sehr unsicheren Welt. Viele Menschen wollen diesen Gefahren nicht unvorbereitet begegnen und bereiten sich auf den "Tag X" vor, an dem nichts mehr so sein wird wie zuvor. Wie sind solche Endzeitszenarien zu beurteilen? Was bewegt die so genannten "Prepper" und in welcher Gedankenwelt leben sie? Diese und andere Fragen stehen im Fokus des Abends.
Anmeldung:
Die Veranstaltung findet ausschließlich online statt. Anmeldung erforderlich unter www.domschule-wuerzburg.de. Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung zugemailt.
Veranstalter:
Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg
Katholische Akademie Domschule Würzburg e. V.
Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen im Erzbistum Bamberg
Referat Interreligiöser Dialog und Weltanschauungsfragen Diözese Würzburg
Fachstelle Sekten- und Weltanschauungsfragen Regensburg
KEB im Bistum Regensburg e.V.
WIEDERHOLUNG DES VORTRAGS WEGEN DER GROSSEN NACHFRAGE
In privaten Haushalten ist Wärme der größte Energiefaktor. Mehr als zwei Drittel der Energie wird für Raumwärme verbraucht. Gleichzeitig sind zur Eindämmung der Energiekrise neue Ideen gefragt. Jede dritte Heizung ist älter als 20 Jahre, weshalb viele Hausbesitzer überlegen, welche Heizsysteme mit erneuerbarer Energie bei Austausch möglich sind. Hier kommen Wärmepumpen und Speichersysteme in die Diskussion, die Skepsis ist aber bei Laien und Fachleuten immer noch groß.
Die Referenten zeigen auf, was heute möglich und sinnvoll ist.
Nähen, Stricken, Häkeln - Handarbeiten ist voll im Trend. Zur Nähnacht treffen sich Menschen, die Handarbeiten lieben oder erst damit anfangen wollen. Auf fachkundigen Rat können Sie sich verlassen. Bitte Nähmaschine etc. und Handarbeitsstück selbst mitbringen.
Viele Paare trauen sich - sie geben sich das Versprechen, ein Leben lang zusammenzubleiben und füreinander da zu sein.
Wie sich eine tragfähige Partnerschaft, in der beide glücklich sind, verwirklichen lässt, wie sich Biografien und Erfahrungen zweier Menschen verknüpfen lassen und wie man gemeinsame Ziele entwickelt - damit beschäftigt sich unser Ehevorbereitungskurs.
Dabei geht es auch um Kommunikation, Rituale und Vertrauen - und nicht zuletzt um die Frage, was Gott mit der Ehe zu tun hat und wie die Trauungsfeier gestaltet werden kann.
Der Kurs lädt ein, aus dem Alltagstrubel auszusteigen, um sich miteinander auszutauschen und den gemeinsamen Weg in den Blick zu nehmen.
Gesprächspartner sind ein Partnerschafts-Team und ein Theologe.
Anmeldungen sind bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Landkreis Neumarkt erforderlich, Telefon: 09181/9898 oder E-Mail: info@keb-neumarkt.de
Kursgebühr: 20 Euro pro Paar
Die Kosten fürs Mittagessen sind nicht in der Kursgebühr enthalten.
Worte haben Power: Sie bringen uns zum Lachen, sie trösten oder fordern uns heraus. Manchmal sind sie wie kleine Geschenke - unerwartet, wertvoll und ganz persönlich. Genau darum geht es in unserem Poetry-Projekt: Wir möchten dir die Möglichkeit geben, deine Gedanken in Worte zu fassen und sie mit anderen zu teilen.
Das bekannte Format eines Poetry-Slams kennt jeder. Doch bei uns geht es anders zu: Hier gibt es keine Jury, keine Punkte, sondern nur deine Worte, deine Geschichten und deine Sicht auf die Welt. Ob humorvoll, nachdenklich, poetisch oder kritisch - wir öffnen eine Bühne für jede und jeden aus der Pfarrei. Ob du selbst etwas vortragen möchtest oder einfach nur zuhören willst - du bist herzlich willkommen!
Los geht es mit einem Poetry-Abend am 30. März. Umrahmt von Jazz-Musik präsentieren Personen aus dem Ort und aus unserem Team ihre Beiträge. Und weil wir noch mehr Stimmen hören wollen, vergeben wir zwei Wildcards - melde dich einfach an oder spreche jemanden an, der sich ebenfalls beteiligen möchte!
Die Passion, Teil II. Karfreitag von Heinrich von Herzogenberg
Solisten:
Harmonium l Konrad Klek
Chor l Schwabacher Kantorei
Orchester l Ansbacher Kammerorchester
Leitung l Zoltán Suhó-Wittenberg
Eintritt frei, Spende willkommen
Mit einem globalen Emissionsanteil von 24% ist die Landwirtschaft eine der Hauptquellen der vom Menschen verursachten Klimagase. Aber auch andere negative Auswirkungen auf die Umwelt und Gesundheit entstehen bei der Produktion von Lebensmitteln.
In seinem Vortrag zeichnet Prof. Dr. Tobias Gaugler, Professor im Studiengang Management in der Ökobranche an der Technischen Hochschule Nürnberg, ein differenziertes Bild dieser sogenannten "externe Effekte" und zeigt auf, um wieviel verschiedene Lebensmittel eigentlich teurer sein bzw. werden müssten, wenn die negativen Umwelt- und sozialen Folgekosten verursachergerecht auf den aktuellen Lebensmittepreis aufgeschlagen werden würden. Zudem legt er dar, wie die Landwirtschaft, der Handel, die Politik und nicht zuletzt mündige Bürgerinnen und Bürger verantwortungsvolle Entscheidungen treffen und so zu einem nachhaltigeren Ernährungssystem beitragen können.