ANMELDUNG AB SOFORT MÖGLICH

Heilige Armut ....
...und das Heilige Jahr

Ein einfacher Mann, der über Konfessionsgrenzen hinaus Menschen bewegt,
und die Fülle und Schönheit der Ewigen Stadt, die schon seit vielen Jahrhunderten
den Menschen Wege zum Heil weisen will – was für eine interessante
Spannung für unsere gemeinsame Reise nach Assisi und Rom!

Leistungen
Flug München—Rom und zurück (incl. Steuern, Gebüh-ren und 23 kg Freigepäck) oder Zugfahrt München—Rom. Bustransfer nach und von Assisi sowie Bustransfer vom Hotel zum Flughafen. 2 Übernachtungen im Hotel San Gioacomo *** mit Frühstück und Abendessen – 5 Übernachtungen im Gästehaus Casa Valdese *** mit Frühstücksbüffet – Bettensteuern – Eintritte und Füh-rungen – Wochenkarte für öffentliche Verkehrsmittel. Nicht inbegriffen sind Anreise nach München, Reisever-sicherungen, Verpflegung, Trinkgelder, persönliche Ausgaben

Reisepreis für die Flugreise
pro Person im Doppelzimmer: € 1.378
Zuschlag für Einzelzimmer € 250,-

Reisepreis für die Bahnreise
pro Person im Schlafwagen (Doppelabteil) und im Doppelzimmer 1.548 €

Voraussichtliche Flugzeiten
LH 1874 10:35 ab München MUC
12:05 an Rom FCO
LH 1869 15:50 ab Rom FCO
17:25 an München MUC

An- und Abreise mit der Bahn
München-Hbf. ab 20:08 am 5. September
Flughafen Fiumicino an 12:18 am 6. September
Roma-Tiburtina ab 17:30 am 13. September
München-Hbf. an 9:21 am 14. September

Reiseleitung:
Christian Schrödl
Referent für Dekanatspastoral und
Leiter des Dekanatsbüros Neumarkt
Spirituelle Begleitung:
Pfarrer i.R. Martin Hermann
lengjähriger Pfarrer und
stellvertretender Dekan in Neumarkt

Anmeldung
mit dem Anmeldeformular
des Bayerischen Pilgerbüros
bis 26.5.2025 im
Dekanatsbüro Neumarkt
Ringstraße 61 – 92318 Neumarkt i.d.OPf.
Tel.: (0 91 81) 5 11 89 50
Mail: dekanat.neumarkt@bistum-eichstaett.de
Dort auch weitere Informationen zum Verlauf und zu Inhalten der geplanten Reise.

Reiseveranstalter:
Bayerisches Pilgerbüro e.V.

"Der Wolf und die sieben Geißlein" und was wir von ihnen lernen können

Bei Märchen denken die meisten Menschen an Geschichten für Kinder, ursprünglich wurden sie aber von Erwachsenen für Erwachsene erzählt. Klaus Schubert deutet das Märchen "Der Wolf und die sieben Geißlein".

Tiefenpsychologisch betrachtet erzählen Märchen von verschiedenen Lebensaufgaben, die Menschen auf ihrem Lebensweg bewältigen müssen - und zeigen überraschende und alltagstaugliche Lösungen auf.



für Väter von Jugendlichen im Alter von 10 - 16 Jahren

Traut eurem Jugendlichen.
Bleibt präsent, offen und verlässlich.
Keep cool.

Kess erziehen unterstützt Väter in dieser Zeit des Umbruchs und zeigt Wege, wie sie Jugendliche in ihrem Selbstwertgefühl stärken, Grenzen respektvoll setzen und Kooperationen entwickeln können.

Anmeldung über: familienbildung@landkreis-neumarkt.de Tel.: 09181/470-1440

Anmeldeschluss: 28.04.2025
Kostenfrei

Im Rahmen von Tragwerk7

Du wolltest schon immer einmal selbst schreiben, weißt aber nicht, wie du anfangen sollst? Dann bist du bei uns genau richtig! In unserem Poetry-Workshop zeigen wir dir, wie du deine Gedanken und Gefühle in Worte fassen und deine eigene Stimme finden kannst.
Gemeinsam versuchen wir kreative Schreibtechniken und entdecken dabei, wie Schreiben helfen kann, das Leben und unsere inneren Fragen besser zu verstehen. Vielleicht entsteht hier sogar ein Text, den du später beim Poetry-Slam präsentieren möchtest – oder ein ganz persönlicher Ausdruck, der dich selbst berührt.
Schreiben ist nicht nur eine Möglichkeit, sich selbst zu finden, sondern auch, sich mit Gott zu verbinden. Deine Worte können wie ein Gebet sein, das nicht nur dich selbst, sondern auch andere inspiriert.
Komm vorbei und entdecke, wie kraftvoll und befreiend es sein kann, die eigenen Gedanken zu Papier zu bringen!

Anmeldung im Pfarrbüro Postbauer-Heng, Telefon 09188 903333 oder E-Mail: postbauer-heng@bistum-eichstaett.de

Aus der Reihe "Ehrenamt - gerne & gewusst wie!"

Wer mit Gruppen arbeitet oder Gremien leitet, sollte wichtige Kommunikationsregeln kennen, die einem das Leben erleichtern. An diesem Abend geht es um das Sprechen vor anderen. Wie fange ich an? Wie erreiche ich Selbstsicherheit oder komme mit Lampenfieber zurecht? Wie bereite ich das vor, was ich zu sagen habe? Dabei bringen wir mit unserer Persönlichkeit und unseren Erfahrungen schon einiges mit. Neben Praxistipps geht es auch darum, einiges selbst auszuprobieren.

Anmeldung bis 28.04.25 bei der Kath. Erwachsenenbildung unter info@keb-nrs.de oder Tel. 09181/9898

Kommunikation zwischen Verschwörungsglaube und Verschwörungsskepsis

Verschwörungserzählungen bieten Einordnung und Entlastung in Krisenzeiten. "Wie schwer ist es doch, miteinander im guten Gespräch zu bleiben …" sagen Verschwörungsgläubige wie Verschwörungsskeptiker. Studien bestätigen Belastungen durch Verschwörungsglauben für das soziale Miteinander und das individuelle Wohlbefinden.
Wie sich in weltanschaulichen Konflikten begegnen, ohne sie weiter zu verschärfen? Wie kommunizieren, ohne sich selbst aufzureiben? Über diese und andere Fragen wollen wir an diesem Abend ins Gespräch kommen.

Anmeldung:
Die Veranstaltung findet ausschließlich online statt. Anmeldung erforderlich unter www.domschule-wuerzburg.de. Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung zugemailt.

Veranstalter:
Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg
Katholische Akademie Domschule Würzburg e. V.
Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen im Erzbistum Bamberg
Referat Interreligiöser Dialog und Weltanschauungsfragen Diözese Würzburg
Fachstelle Sekten- und Weltanschauungsfragen Regensburg
KEB im Bistum Regensburg e.V.

Vortrag über die christliche Hoffnung

Im Rahmen des Heiligen Jahres 2025, das unter dem Motto "Pilger der Hoffnung" steht, entfaltet die Referentin Adelheid Bieberich Gedanken über die Hoffnung, von der Christen sich getragen wissen.

Über 25 Filme an zwei Abenden, ernst und lustig, leise und laut, klar und schrill, kurz und sehr kurz. An den beiden Tagen wird in Thalmässing ein repräsentativer Ausschnitt der aktuellen Kurzfilmszene abgebildet. Das kleine, aber feine Kurzfilmfestival, das sich in den letzten 30 Jahren weit über Bayern hinaus einen Namen gemacht hat, gibt keinerlei Genre- oder Themeneinschränkungen vor. Nur die Filmlänge ist auf maximal 15 Minuten begrenzt. Zu den Einreichenden zählen viele Hochschulen, aber auch erfahrene Filmemacher. Viele Filmemacher und Filmemacherinnen werden auch sicher wieder persönlich anwesend sein. Am Freitag konkurrieren im Wettbewerb aktuelle Kurzfilme um die drei Hauptpreise. Die bayerischen katholischen und evangelischen Medienstellen vergeben zwei Preise an Filme, die am Samstag gezeigt werden.

Eintritt: 10/7 Euro

Nähere Informationen zum Festival gibt es auf www.kurzfilm-thalmaessing.de

Chancen, Funktionsweise und Risiken

Künstliche Intelligenz ist bereits in vielen Lebensbereichen Alltag - oft auch unbemerkt. Was ist heute schon möglich? Wie kann man ihre Funktionsweise ganz einfach erklären?
Und warum ist ein Terminator, also eine böse gewordene Künstliche Intelligenz, nicht das größte Problem?

Der Vortrag fand am 15.01.2025 in Neumarkt statt und wird wegen der großen Nachfrage wiederholt.

Lesung und Einblicke in die Schreibwerkstatt

Der siebte ‚Kirchen-Krimi‘ führt Kommissar Bernd Kellert in einen katholischen Kindergarten. Die Leiterin wurde ermordet. Aber warum? Zusammen mit seiner Mitarbeiterin Hannah Mellrich dringt Kellert tief ein in die spannungsgeladenen Welten heutiger Kinderbetreuung. Neben der Lektüre ausgewählter Passagen gibt der Wendelsteiner Autor Einblicke in seine Schreibwerkstatt. Wie kam es zu diesem Thema? Was reizt ihn an dieser spezifischen Lebenswelt? Und wie funktioniert sein Schreiben?