Sie zählen zu den Hauptdarstellern der bekanntesten Geschichte der Welt: Maria, Josef und all die anderen. Bei der Krippenausstellung im Reitstadel sollen sie im Mittelpunkt stehen. Wie hat sich Maria wohl gefühlt? Was ging in Josefs Kopf vor? Was erlebte der Esel? Und was dachte sich der Stall?
Die Kath. Erwachsenenbildung Neumarkt hat Persönlichkeiten aus Neumarkt und Umgebung eingeladen, sich in eine der Rollen zu versetzen und aus deren Sicht zu erzählen.

Der Abend wird musikalisch umrahmt von Brigitte Blank, Maresie Schmid und Martin Sigl.

Die Veranstaltung wird mit Glühwein und Gebäck ausklingen.

Zuvor, um 18.15 Uhr, findet eine Führung durch die Krippenausstellung statt.

Autorenlesung von Dr. S. Zelnhefer mit exklusiven Einblicken hinter den Kulissen

Dr. Siegfried Zelnhefer beleuchtet als Historiker und Nürnberg-Kenner verschiedenste Aspekte zum Nürnberger Christkind im kath. Pfarrsaal Rednitzhembach, bei Kaffee und leckerem Gebäck.
• Wer hat das Christkind als Geschenkgeber erfunden – und warum ist es weiblich?
• Wie hat sich sein Profil im Lauf der Geschichte verändert, welche Aufgaben erfüllt es heute?
• Was ist für die Jury bei der Wahl wichtig?
• Wo finden die Vorbereitungen zu Kostüm und Maske statt, und vieles mehr.

Der Autor war als Pressesprecher lange Jahre Vorsitzender der Jury und kennt wie kein anderer viele Interna rund ums Christkind.

Die kath. Pfarrei und die kath. Bücherei Rednitzhembach freuen sich auf ihr Kommen.

=> im Anschluss ist um 17:00h das lebendige Adventsfenster vor der Bücherei

Im Rahmen der Krippenausstellung Neumarkt

Der Wendelsteiner Pfarrer Michael Kneißl entdeckt Spannendes in der biblischen Ahnengalerie von Jesus und lädt die TeilnehmerInnen auch zum Mitsingen ein.

Die Veranstaltung wird mit Glühwein und Gebäck ausklingen.

Zuvor, um 18.15 Uhr, findet eine Führung durch die Krippenausstellung statt.

Das Musik-Kabarett-Duo Zammgebicht lädt zu einem gemütlichen, lustigen, sicher aber auch besinnlichen Adventsabend ein.

Der Nürnberger Pfarrer Hannes Schott - absoluter Advents- und Weihnachtsexperte - begleitet das Publikum gemeinsam mit dem musikalischen Allrounder Stefan Haußner humorvoll mit Liedern durch die Adventszeit. Schott blickt an diesem Abend in vorweihnachtliche Wohnzimmer, schlüpft in diverse Rollen und wird dabei von Stefan durch ebenso viele musikalische Genres geführt, die mit mal beschwingten, mal besinnlichen Arrangements berühren.

Kartenvorverkauf: www.ok-ticket.de und an den angeschlossenen Vorverkaufsstellen, z. B. Tourist-Information Neumarkt
Eintritt: 14/12 €, im Vorverkauf 10/8 €

Foto: Stefan Haußner

Eine biblische Spurensuche zu den "Stammbäumen Jesu".

Am 3. Adventssonntag beschließen wir die Krippenausstellung. Dabei sagen wir den Ausstellern Dank und erinnern noch einmal an die Bedeutung der adventlichen Tage vor Weihnachten.

Musikalische Umrahmung durch die Blaskapelle Pölling.


Schneewittchen

Bei Märchen denken die meisten Menschen an Geschichten für Kinder, ursprünglich wurden sie aber für Erwachsene erzählt. In der Reihe "Lebensweisheit der Märchen" deuten Klaus Schubert und Klaus Eifler das Märchen Schneewittchen.

Tiefenpsychologisch betrachtet erzählen Märchen von verschiedenen Lebensaufgaben, die Menschen auf ihrem Lebensweg bewältigen müssen - und sie zeigen überraschende und alltagstaugliche Lösungen auf.

Erzähler: Klaus Eifler, ehem. Geschäftsführer des Evang. Bildungswerks NAH
Deutung: Klaus Schubert, Geschäftsführer der Kath. Erwachsenenbildung Neumarkt

Eintritt: 3 Euro
Vorverkauf: Buchhandlung Müller

Anleitung zu Körperspürübungen, Gebetsgesten und Erläuterung der Wirkung auf Körper und Geist.

Sich meditativ mit Gott verbinden - Christliche Meditation, führt den Menschen zu einem schweigenden Verweilen in die Gegenwart Gottes. Durch Körperspürübungen, Gebetsgesten, Tänze und ein aufmerksames Achten auf den Atem wollen wir diese Art des Betens üben.

INHALTE: Tönen, Körperspürübungen, Gebetsgesten, Tänze, Gegenstandslose Meditation - Kontemplation,
Anfänger sind jederzeit herzlich willkommen.
monatlich, donnerstags,
TERMINE: 11.01.2024 / 08.02.2024 / 14.03.2024 / 11.04.2024 / 16.05.2024 / 13.06.2024 / 11.07.2024

Kosten: 5,-- € je Veranstaltung als Spende für eine soziale Einrichtung.

Material: Matte oder Decke, bequeme Kleidung, warme Strümpfe, Meditationskissen, Meditationshocker oder Stuhl (vorhanden)



Streich des Gehirns oder Seelenbeweis?

Eine Umfrage unter 2044 Deutschen ergab, dass etwa vier Prozent der Befragten in ihrem Leben eine Nahtoderfahrung gemacht haben. Für viele war es die schönste Erfahrung, die sie je gemacht haben.
Wie sind Nahtoderlebnisse zu verstehen und wie sind sie zu deuten? Sind sie verbindliche Hinweise auf das ewige Leben, Transzendenzöffner oder Trugbilder infolge einer Traumatisierung? Verschiedene Sichtweise und Erklärungsversuche werden vorgestellt.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Draufgeblickt - Orientierung in weltanschaulicher Vielfalt“.

Anmeldung erforderlich unter www.domschule-wuerzburg.de.
Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung zugemailt.

Krisen und Belastungen gehören unausweichlich zu unserem Leben. Nicht wenige Menschen haben mit geradezu schicksalhaften Erfahrungen zu kämpfen. Bemerkenswert ist, dass deren Bewältigung ganz unterschiedlich gelingt. Während die einen unter solchen Erfahrungen langfristig leiden und nur sehr schwer damit zurechtkommen, sind andere dazu in der Lage, diese zu verkraften und nach einiger Zeit wieder ein erfülltes Leben zu führen. Für diese geheimnisvolle Kraft, die dies möglich macht, verwendet die Psychologie den Begriff der "Resilienz".
Der Vortag möchte der Frage nachgehen, welche psychischen Bedingungen Resilienz bewirken und wie an diesen gearbeitet werden kann.