,,Alle Wege führen nach Rom". Wer dieses Sprichwort zitiert, denkt hierzulande in der Regel an eine Reise per Flugzeug, Bahn oder Bus. Josef Heieis hingegen trat seine Reise zu Fuß an. 70 Tage lang war er unterwegs und meisterte dabei so manche Herausforderung. Fast 1.600 Kilometer legte Josef Heieis, beginnend von seinem Heimatort Rupertsbuch bei Eichstätt, zu Fuß zurück, bis er Rom erreichte.

Der Eintritt ist frei.

Buchvorstellung und Lesung

Buchvorstellung, Fotoausstellung und Livemusik: Der Fürther Autor Robert Wolfgang Segel und der Erlanger Fotokünstler Benno Wagner stellen ihren neuen Erzähl- und Fotoband vor.
Als frischgebackener Preisträger des Bayerischen Kunstförderpreises für Literatur spürt Segel zusammen mit Wagner einige dieser Fundstücke auf – zwischen alltäglichen Belanglosigkeiten und allesentscheidenden Besonderheiten: Ob zähneungeputzte Küsse, unabgenommene Telefonhörer, unpassendgroße Gummistiefel, aufgestapeltes Meeresgerät, wohnzimmerverbannte Christbäume oder hausratverstopfte Balkone.
Die beiden waren bereits 2023 zu Gast mit ihrem Vorgänger „so nah – Sehnsucht in 26 Miniaturen“. Vor rund einem Jahr stellte Segel zudem seinen Debütroman „Ein Schaben“ im Café Immergrün vor.

Gemeinsam tönend, singend, betend & feiernd eine Kathedrale aus Klängen bauen

Das "URTON-Singen" in der hier angebotenen Form ist eine zeitgemäße Wiederbelebung der jahrtausendealten Tradition des EIN-TON-SINGENS, kombiniert mit der spezifisch westlichen prachtvollen Dreiklangharmonik, wie sie in der Musik Georg Friedrich Händels und Johann Sebastian Bachs ihre höchste Vollendung gefunden hat.
"Nur nach Good Vibrations zu streben, das genügt heute längst nicht mehr. Was wir dringend brauchen, das sind HIGH Vibrations. Hohe Schwingungen wie die des URTONS der Schöpfung. Auf diesem bauen wir mit unseren Stimmen gemeinsam tönend, singend, betend & feiernd eine Kathedrale aus Klängen", so der Dirigent und Komponist Peter Jan Marthé, Initiator und Schöpfer des internationalen URTON-JETZT Projects.

Das "URTON-SINGEN" als ein gemeinsames KLANG-GEBET von großer Wirkkraft wird dich mit einer in keine Worte zu fassenden, überwältigenden ERFAHRUNG beschenken, die jedem Menschen offensteht. Unabhängig davon, ob du nun gut singen kannst oder glaubst, dies nicht zu können.

Der Komponist und Dirigent Peter Jan Marthé wird bei diesem Workshop die Gruppe das gemeinsame Urton-Singen erleben lassen.

Unkostenbeitrag: 10 Euro.

Anmeldung bis 17.03.2024 bei der Katholischen Erwachsenenbildung, Tel. 09181/9898, E-Mail: info@keb-nrs.de

Weitere Infos: www.urton-jetzt.com


Das Meditationshaus St. Franziskus zählt zu den renommierten und wegbereitenden christlichen Zen-Zentren im deutschsprachigen Raum. Seit 1977 wird hier Zen im Sitzen, Gehen und Schweigen gelehrt und geübt. In Wort und Stille wird bei dieser Veranstaltung die Verbindung von Zen und franziskanischer Spiritualität im Meditationshaus und Kloster St. Franziskus in Dietfurt erfahrbar. Im Rahmen eines Vortrages werden die Grundlagen des Zen und die Einbettung ins Christentum dargelegt. Dabei wird auch die aus dem Zen-Buddhismus stammende Übung des Zazen vorgestellt und auch ganz praktisch einige Minuten im stillen Sitzen geübt. Selbstverständlich gibt es auch die Gelegenheit zum Austausch mit dem Referenten, dem Leiter des Meditationshauses. Für die Teilnahme bitten wir um die Bereitschaft, sich etwa 15 Minuten auf das Sitzen im Schweigen der Zen-Meditation einzulassen.

Der Theologe und Autor Thomas Frings geht auf die interessante Perspektive ein, warum das Optimum nicht immer das Beste ist. Er erläutert, dass nicht unbedingt unsere kleinen Schwächen uns Probleme bereiten, sondern oft sind es gerade unsere Stärken, die Herausforderungen verursachen können. Zudem betont er die Wichtigkeit, eine Balance zu finden und unsere Stärken im richtigen Moment einzusetzen. Diese Einsichten helfen dabei, persönliche und berufliche Situationen effektiver zu managen und die eigenen Fähigkeiten optimal zu nutzen.

Mehr entdecken in Canva - Online-Seminar für alle Interessierte

Tipps und Tricks für alle, die schon erste Erfahrungen mit Canva gemacht haben. Der Workshop findet über Zoom statt. Es empfiehlt sich, einen großen oder zwei Bildschirme zu verwenden, um gleichzeitig die Anleitung über Zoom zu bekommen und selbst in Canva mitmachen zu können. Bitte vorher einen kostenfreien Zugang in Canva erstellen (https://www.canva.com/de_de/), um alle Inhalte beim Kurs mitmachen zu können.

Kosten: 20,00 Euro
Für Ehrenamtliche im Bereich der Evang, oder Kath. Kirche in Bayern kostenlos. Bitte ggf. bei Bemerkungen eintragen.
Anmeldung erforderlich bis 3 Werktage vorher unter www.ebw-schwabach.de

Angesichts der großen Herausforderungen in Gesellschaft und Kirche fühlen wir uns oft gelähmt, verzweifelt, ohnmächtig.
Gelassenheit - nicht zu verwechseln mit Gleichgültigkeit - kann uns Hoffnung und neue Impulse zum Handeln schenken.
In Vortrag und Gespräch sollen solche Impulse, die im christlichen Glauben verwurzelt sind, aufgezeigt werden. So könnte neues Vertrauen ins Leben wachsen.

Die Veranstaltung wird auch im Internet übertragen. Anmeldung für Online-Teilnehmer unter info@keb-nrs.de oder Tel. 09181/9898 - sie erhalten dann die Zugangsdaten.

Die "Prepper"-Szene und ihre Untergangsszenarien

Angst vor Katastrophen, Krieg, Terror, Stromausfällen oder dem Finanzkollaps - wir leben in einer sehr unsicheren Welt. Viele Menschen wollen diesen Gefahren nicht unvorbereitet begegnen und bereiten sich auf den "Tag X" vor, an dem nichts mehr so sein wird wie zuvor. Wie sind solche Endzeitszenarien zu beurteilen? Was bewegt die so genannten "Prepper" und in welcher Gedankenwelt leben sie? Diese und andere Fragen stehen im Fokus des Abends.

Anmeldung:
Die Veranstaltung findet ausschließlich online statt. Anmeldung erforderlich unter www.domschule-wuerzburg.de. Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung zugemailt.

Veranstalter:
Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg
Katholische Akademie Domschule Würzburg e. V.
Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen im Erzbistum Bamberg
Referat Interreligiöser Dialog und Weltanschauungsfragen Diözese Würzburg
Fachstelle Sekten- und Weltanschauungsfragen Regensburg
KEB im Bistum Regensburg e.V.

WIEDERHOLUNG DES VORTRAGS WEGEN DER GROSSEN NACHFRAGE

In privaten Haushalten ist Wärme der größte Energiefaktor. Mehr als zwei Drittel der Energie wird für Raumwärme verbraucht. Gleichzeitig sind zur Eindämmung der Energiekrise neue Ideen gefragt. Jede dritte Heizung ist älter als 20 Jahre, weshalb viele Hausbesitzer überlegen, welche Heizsysteme mit erneuerbarer Energie bei Austausch möglich sind. Hier kommen Wärmepumpen und Speichersysteme in die Diskussion, die Skepsis ist aber bei Laien und Fachleuten immer noch groß.
Die Referenten zeigen auf, was heute möglich und sinnvoll ist.