Georg Langenhorst liest aus "Tote Tante - gute Tante. Mord im Seniorenstift"

Premiere des neuesten Krimis von Prof. Dr. Georg Langenhorst. Sein Kommissar Bernd Kellert ermittelt im Seniorenstift. Der Autor liest und gibt Einblicke in die Schreibwerkstatt.

Familie in ihrer Vielfalt

Ablauf:
10.00 Uhr Eröffnung durch Landrat Willibald Gailler
Ab 10.30 Uhr Impulsvorträge, beispielsweise
- Gut genug statt perfekt - Mama sein ohne Schuldgefühle
- Raus aus dem AD(H)S-Teufelskreis
- Mann und Papa sein - toll und herausfordernd
- Queer - was nun?
parallel dazu: Informationen und Angebote
15.30 Uhr Ende der Infomesse

Weitere Infos: www.familienbildung-neumarkt.de

"So nah, und doch kaum bekannt"

Ziele: Sulzbürg: ev. Schlosskirche St. Michael und Gruft, Landlmuseum, Erasbach, Weidenwang: Gruß an Chr. W. Gluck, Freystadt: Spitalkirche, Klostergarten, Seligenporten/Pavelsbach: Grenzstein, Steinkreuze
Dippenricht: (je nach Wetter) Keltenschanze

Busfahrt: Abfahrt 8.00 Uhr bei der Hauptschule West/Volksfestplatz
Rückkehr ca. 17.00 Uhr

Leitung/Führungen: Rudi Bayerl

Anmeldung: ab sofort bei Kath. Erwachsenenbildung Neumarkt, Tel. 09181-9898
Anmeldeschluss: 22. September 2023
Fahrpreis: 18 €


Hilfe aus der der Sprachlosigkeit der Betroffenen

Peter Grimm ist Teil der Leitung der Unabhängigen Aufarbeitungskommission im Bistum Eichstätt.
In seinem Vortrag wird er aufzeigen, was bisher geschehen ist und die Arbeit der Unabhängigen Aufarbeitungskommissionen erklären am Beispiel von Eichstätt.
Dabei wird Peter Grimm auch auf Fragen eingehen und klären, wie sensibel mit Verdachtsmomenten umgegangen werden kann.

Ein Vortrag zur christlichen Soziallehre: Wie stehen wir als Christen zu politischen und gesellschaftlichen Systemen, und was hat das Christentum mit der Vision vom Reich Gottes zur Gestaltung des Systems beizutragen?

Anmeldung für Online-Teilnehmer unter info@keb-neumarkt.de oder Tel. 09181/9898 - sie erhalten dann die Zugangsdaten.

Frauen und Amt in biblischer Perspektive

Welche Ämter sollen Frauen in der Kirche ausüben? Das Neue Testament zeigt Frauen als Jüngerinnen Jesu und als Verkünderinnen der Botschaft von der Auferstehung. Paulus nennt Frauen Diakonin, Apostelin und Vorsteherin und arbeitet ohne Probleme mit ihnen zusammen. Das Johannesevangelium hält interessante Rollenmodelle für Frauen bereit. Aber natürlich gibt es auch Widerstand gegen die Arbeit von Frauen, und ein erboster Briefeschreiber fordert sogar, dass Frauen in der Gemeinde schweigen sollen. Trotz aller Konflikte wäre aber das Christentum ohne die Arbeit der Frauen nicht das, was es geworden ist. Die biblischen Traditionen inspirieren dazu, die Frage nach den Ämtern für Frauen mutiger und mit mehr Phantasie anzugehen.

Foto: Florian Kluger

Im Rahmen der Reihe "3 für Demokratie"

Mehrere kurze Filme in der ungewöhnlich beleuchteten Kirche werfen nachdenkliche und humorvolle Blicke auf das Nebeneinander und Miteinander in unserer Gesellschaft und die Probleme des Alltags.
Impulse zwischen den Filmen laden zum Weiterdenken ein.
Anschließend besteht die Möglichkeit zum Austausch.


Filmabend mit anschließendem Gespräch

Vorfilm:
Dürre in Deutschland - Folgen der Klimaerwärmung für Wälder, Landwirtschaft und Wasserversorgung. Experten erklären, warum sich durch den Klimawandel Wetterextreme wie lang anhaltende Trockenphasen häufen. Welche Strategien zur Anpassung an zunehmende Dürren können wir entwickeln?
18 Min / D / 2021

Mission Trinkwasser
Unserem Planeten geht das Trinkwasser aus. Nur ein verschwindend geringer Teil des weltweiten Wassers ist nutzbares Frischwasser. Diese kostbare Ressource beginnt bedrohlich zu schrumpfen, denn die natürlichen Wasserspeicher sind durch den Klimawandel aus dem Gleichgewicht geraten. Die Dokumentation verfolgt Forschungsprojekte, die Hoffnung geben.
43 Min / D / 2021


Film mit anschließendem Gespräch

Mit ihren zwei Söhnen auf der Rückbank kommt Clara im winterlichen New York an. Was für die Kinder als Abenteuer getarnt wird, stellt sich bald als Flucht vor dem gewalttätigen Ehemann und Vater heraus. Die drei besitzen wenig mehr als ihr Auto, und als das abgeschleppt wird, stehen sie mittellos auf der Straße. Doch die kalte Großstadt zeigt Güte: Die Familie landet im russischen Restaurant Winter Palace, geführt von dem charmanten Timofey und dem Ex-Häftling Marc, der hier eine zweite Chance bekommen hat. Das Winter Palace wird zum Ort der unerwarteten Begegnungen von Menschen in Lebenskrisen, deren Schicksal sich durch die Freundlichkeit von Fremden auf wundersame Weise zum Guten wendet.
Unkostenbeitrag: 5 Euro

Hoffnungsfunken

Bei dieser ökumenischen Veranstaltung, bei der die Pyrbaumer Kirchen in stimmungsvolles Licht gesetzt werden, treffen wir uns um 17.45 Uhr an der Brücke zwischen den beiden Kirchen. Während in einer Kirche eine Erzählung oder ein Konzert stattfindet, herrscht in der anderen Kirche Ruhe und Zeit zum Innehalten. Als Märchenerzählerin tritt Andrea Will auf, unterstützt vom Pyrbaumer Blockflötenchor, in St. Georg folgt der Lehrerchor mit Modern Gospel und Sacropop. In Mater Dolorosa geben sich Daniel Dorner-Bornschlegl und Dominik Konrad mit Soul und Jazz die Ehre. Gerlinde Schelle und Friends bieten Klassik von Beethoven und Mozart. Zwischen den Darbietungen ist jeweils Zeit der Begegnung.
Den Abschluss bilden um 21.45 Uhr die Turmbläser und lassen den Abend stimmungsvoll ausklingen.