Dank Smartphones mit Kamera lassen sich überall Fotos machen - zur Erinnerung und zum Weiterschicken. Viele der Fotos bleiben unsortiert auf dem Handy. Doch wie wäre es, wenn die schönsten Fotos zu digitalen Postkarten werden?
Im Workshop schauen wir uns an, was ein gutes Foto ausmacht und wie wir es mit einfachen Mitteln bearbeiten und verbessern können. Wir erstellen ein eigenes Foto, das wir dann mit dem Programm Canva bearbeiten und zur digitalen Postkarte gestalten.
Der Workshop fokussiert sich auf Fotografie und Bildbearbeitung.
Der Workshop findet über Zoom statt. Es empfiehlt sich, einen großen oder zwei Bildschirme zu verwenden, um gleichzeitig die Anleitung über Zoom zu bekommen und selbst in Canva mitmachen zu können. Es wird auch ein Smartphone mit Kamera benötigt. Bitte vorher einen kostenfreien Zugang in Canva erstellen (https://www.canva.com/de_de/), um alle Inhalte beim Kurs mitmachen zu können.
Für Ehrenamtliche im Bereich der Evang. oder Kath. Kirche in Bayern kostenlos. Bitte ggf. unter Bemerkungen eintragen.

Bei Fragen im Nachgang können Sie mit der Kursleiterin Kontakt aufnehmen.
Kosten: 20,00 Euro
Anmeldung erforderlich bis 3 Werktage vorher unter www.ebw-schwabach.de

Im Rahmen von Tragwerk7

Ein leises Rascheln erfüllt den Raum - ein Klang, der an ein melancholisches Wiegenlied erinnert. Die Installation "No Jute Cloth for the Bones" der vietnamesischen Künstlerin Thao Nguyen Phan spricht nicht nur durch ihre eindringlichen Bilder, sondern auch durch ihren Klang. Die langen Fasern aus getrockneter Rohjute, die von der Decke hängen, bewegen sich leise, als flüsterten sie die unausgesprochenen Geschichten von Leben und Tod.

Die Arbeit erzählt von den dramatischen Folgen der japanischen Besatzung in Vietnam während des Zweiten Weltkriegs: von Hunger, Verlust und der Zerbrechlichkeit des Lebens. Die kunstvolle Verbindung von visuellen und akustischen Elementen schafft eine Atmosphäre, die dazu animiert, innezuhalten und über die Brüche und Hoffnungen unseres Lebens zu sinnieren.

In dieser Kunstandacht treten wir bewusst in diesen Raum ein, um den Klängen und Bildern des Werkes zu lauschen. Mit Gebeten, Texten und Momenten der Stille lassen wir uns von der Botschaft der Installation anregen und binden sie an die Hoffnung und die tröstende Kraft des Glaubens.


Kino im Bunker

Ingwer Feddersen lehrt und lebt als Uni-Dozent in Kiel. Als er sich dazu entschließt, nach langer Zeit in sein Heimatdorf zurückzukehren, um sich um die betagten Eltern zu kümmern, erkennt er diesen Ort nach all den Jahren kaum wieder. Viele Geschäfte haben inzwischen geschlossen, die Schule gibt es nicht mehr und auch die Störche nisten nicht mehr im Dorf. Sein Vater steht trotz körperlicher Einschränkungen noch immer hinter dem Tresen der Dorfgastwirtschaft, während die Mutter zunehmend dement wird. Nach und nach stellt Ingwer sich in der Verfilmung von Dörte Hansens Roman trotz aller Schwierigkeiten und Geheimnisse in seiner Heimat der eigenen Vergangenheit.

Unkostenbeitrag 5 Euro.

Im Rahmen von Tragwerk7

"Der Urgrund von allem ist Wasser." Zweitausend Jahre technischer Fortschritt haben an der tiefen Wahrheit dieser Feststellung des griechischen Philosophen Thales von Milet (650-560 v. Chr.) nichts geändert.
Ohne Wasser gibt es kein organisches Leben auf unserer Erde. Alle Wachstumsprozesse in der Natur und in uns selbst sind nur durch das Urelement Wasser möglich. Aus dem Wasser entstanden die ersten Lebewesen und unser Körper besteht zu großen Teilen aus Wasser.

Nirgends können Menschen so gut entspannen wie am Meer, wo die Wellen rauschen. Doch kann die See auch stürmisch sein, die Wellen können hoch schlagen und das Wasser kann in seiner Urgewalt zur Gefahr werden.
Und doch bleibt sie, die Sehnsucht nach dem Meer, die Faszination der Geheimnisse, die unter der Oberfläche verborgen sind und das gute Gefühl getragen zu werden.

So gibt es viele Märchen und Geschichten vom Wasser, das wild und reißend, unglaublich tief oder endlos weit sein kann. Bernd Bischoff und Andrea Will erzählen sie, Stephan Huber singt und spielt sie auf der Gitarre.

Unser Russlandbild ist vor allem durch den 2. Weltkrieg und den Kalten Krieg geprägt. Dadurch geraten andere Aspekte in den Hintergrund. Der Referent geht in seinem Vortrag auf die Besonderheiten der Geographie Russlands und der Ukraine ein und erläutert den politischen Konflikt aus der Sicht eines Geographen.

,,Alle Wege führen nach Rom". Wer dieses Sprichwort zitiert, denkt hierzulande in der Regel an eine Reise per Flugzeug, Bahn oder Bus. Josef Heieis hingegen trat seine Reise zu Fuß an. 70 Tage lang war er unterwegs und meisterte dabei so manche Herausforderung. Fast 1.600 Kilometer legte Josef Heieis, beginnend von seinem Heimatort Rupertsbuch bei Eichstätt, zu Fuß zurück, bis er Rom erreichte.

Der Eintritt ist frei.

Gemeinsam tönend, singend, betend & feiernd eine Kathedrale aus Klängen bauen

Das "URTON-Singen" in der hier angebotenen Form ist eine zeitgemäße Wiederbelebung der jahrtausendealten Tradition des EIN-TON-SINGENS, kombiniert mit der spezifisch westlichen prachtvollen Dreiklangharmonik, wie sie in der Musik Georg Friedrich Händels und Johann Sebastian Bachs ihre höchste Vollendung gefunden hat.
"Nur nach Good Vibrations zu streben, das genügt heute längst nicht mehr. Was wir dringend brauchen, das sind HIGH Vibrations. Hohe Schwingungen wie die des URTONS der Schöpfung. Auf diesem bauen wir mit unseren Stimmen gemeinsam tönend, singend, betend & feiernd eine Kathedrale aus Klängen", so der Dirigent und Komponist Peter Jan Marthé, Initiator und Schöpfer des internationalen URTON-JETZT Projects.

Das "URTON-SINGEN" als ein gemeinsames KLANG-GEBET von großer Wirkkraft wird dich mit einer in keine Worte zu fassenden, überwältigenden ERFAHRUNG beschenken, die jedem Menschen offensteht. Unabhängig davon, ob du nun gut singen kannst oder glaubst, dies nicht zu können.

Der Komponist und Dirigent Peter Jan Marthé wird bei diesem Workshop die Gruppe das gemeinsame Urton-Singen erleben lassen.

Unkostenbeitrag: 10 Euro.

Anmeldung bis 17.03.2024 bei der Katholischen Erwachsenenbildung, Tel. 09181/9898, E-Mail: info@keb-nrs.de

Weitere Infos: www.urton-jetzt.com

Das Meditationshaus St. Franziskus zählt zu den renommierten und wegbereitenden christlichen Zen-Zentren im deutschsprachigen Raum. Seit 1977 wird hier Zen im Sitzen, Gehen und Schweigen gelehrt und geübt. In Wort und Stille wird bei dieser Veranstaltung die Verbindung von Zen und franziskanischer Spiritualität im Meditationshaus und Kloster St. Franziskus in Dietfurt erfahrbar. Im Rahmen eines Vortrages werden die Grundlagen des Zen und die Einbettung ins Christentum dargelegt. Dabei wird auch die aus dem Zen-Buddhismus stammende Übung des Zazen vorgestellt und auch ganz praktisch einige Minuten im stillen Sitzen geübt. Selbstverständlich gibt es auch die Gelegenheit zum Austausch mit dem Referenten, dem Leiter des Meditationshauses. Für die Teilnahme bitten wir um die Bereitschaft, sich etwa 15 Minuten auf das Sitzen im Schweigen der Zen-Meditation einzulassen.

Der Theologe und Autor Thomas Frings geht auf die interessante Perspektive ein, warum das Optimum nicht immer das Beste ist. Er erläutert, dass nicht unbedingt unsere kleinen Schwächen uns Probleme bereiten, sondern oft sind es gerade unsere Stärken, die Herausforderungen verursachen können. Zudem betont er die Wichtigkeit, eine Balance zu finden und unsere Stärken im richtigen Moment einzusetzen. Diese Einsichten helfen dabei, persönliche und berufliche Situationen effektiver zu managen und die eigenen Fähigkeiten optimal zu nutzen.

Mehr entdecken in Canva - Online-Seminar für alle Interessierte

Tipps und Tricks für alle, die schon erste Erfahrungen mit Canva gemacht haben. Der Workshop findet über Zoom statt. Es empfiehlt sich, einen großen oder zwei Bildschirme zu verwenden, um gleichzeitig die Anleitung über Zoom zu bekommen und selbst in Canva mitmachen zu können. Bitte vorher einen kostenfreien Zugang in Canva erstellen (https://www.canva.com/de_de/), um alle Inhalte beim Kurs mitmachen zu können.

Kosten: 20,00 Euro
Für Ehrenamtliche im Bereich der Evang, oder Kath. Kirche in Bayern kostenlos. Bitte ggf. bei Bemerkungen eintragen.
Anmeldung erforderlich bis 3 Werktage vorher unter www.ebw-schwabach.de

Woche für Paare
Woche für Paare – Marriage Week vom 1. bis 14.2.2025

Filme zur Krippenausstellung Neumarkt:
Vom Bistum Eichstätt
Von Mittelbayerische

Kurzfilm:
Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung - was ist das?

Informiert bleiben:
Anmeldung zum Newsletter