Nähere Auskunft und Anmeldungen: Pfarramt St. Peter und Paul, Kirchengasse 38, 92342 Freystadt

Auf dem Jakobsweg von Donauwörth nach Augsburg

Auf den Weg machen…
Irgendwann beschleicht jeden das Gefühl, auf der Stelle zu treten und nicht voranzukommen. Da kann eine Auszeit die Möglichkeit bieten zur Ruhe zu kommen
und durchzuatmen. Eine solche Auszeit kann das Pilgern auf dem Jakobsweg sein!

Gemeinsam wollen wir von Donauwörth, oder alternativ vom Kloster Holzen aus, auf dem schwäbischen Jakobsweg nach Augsburg pilgern. Impulse, Gebete, Meditation
und Schweigeeinheiten sollen uns dabei auf einen Weg der Achtsamkeit führen. Nach drei Tagen werden wir die geschichtsträchtige Bischofsstadt am Lech erreichen.

Hingewiesen sei darauf, dass kein Gepäcktransport vorgesehen ist! Das bedeutet, dass wir unser gesamtes Gepäck selbst tragen! Der Rucksack sollte dabei
dem eigenen Leistungsvermögen entsprechend gepackt werden! Eine gewisse Grundlagenausdauer bzw. Fitness für längere Strecken muss vorhanden sein! Die täglichen Wanderungen dauern mehrere Stunden! Für passende Bekleidung (z.B. festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ggfs. Sonnenschutz, eigener Wasservorrat)
und Ausrüstung ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich! Brich auf! Lass los! Beginne, dich selbst zu erkennen!

Geplanter Ablauf:

Donnerstag, 5. September 2024, Donauwwörth - Kloster Holzen (ca. 18 km, ca. 5 h)
Freitag, 6. September 2024, Kloster Holzen - Biberbach (ca. 15 km, ca. 5 h)#
Samstag, 7. September 2024, Biberbach - Augsburg (ca. 25 km, ca. 6 h)
Ausführlichere Informationen können einem Flyer entnommen werden.

Anmeldungen bis Freitag, 15. August 2024. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 14.

Gesamtkosten:

Pilgerbegleitung: Norbert Herler
Spirituelle Begleitung: Georg Brigl

Wendelsteiner Forum

Mit diesen Worten wurde Birgit Lutz 2010 begrüßt, als einzige Frau in dem Team, mit dem sie zum Nordpol marschieren wollte. "In solchen Momenten ist es wichtig, dass man seinen Humor nicht verliert", sagt sie. Dieser Leitgedanke steckt auch in ihrem Vortrag über Frauen und Männer: In diesem Vortrag gibt es - trotz des durchaus ernsten Themas - einiges zu lachen.

Männer und Frauen sind nicht gleich, das erfuhr Birgit Lutz sehr deutlich auf ihren eigenen Expeditionen und beobachtet es immer noch, wenn sie Wandertouren leitet. Männer und Frauen verhalten sich häufig sogar genau gegensätzlich - sportliche Aktivitäten gemischter Gruppen sind ein wunderbares soziales Experimentierfeld, das sich sehr gut auf die "normale" Welt übertragen lässt. Birgit Lutz bewertet diese Unterschiedlichkeiten jedoch nicht, sondern zieht ihre ganz eigenen Schlüsse und sieht bei Männern wie Frauen das gleiche Potenzial, vom anderen Geschlecht Gewinnbringendes zu lernen. Auf erfrischende Weise schildert sie ihren ungewöhnlichen Weg und die Erkenntnis, dass sie bestimmte Dinge erreicht hat, eben gerade weil - und nicht, wie sie früher dachte - obwohl sie eine Frau ist.

Leider begegnet Birgit noch immer vielen Frauen, die viel können und auf die Beine stellen, aber trotzdem stark an sich zweifeln. Diese Frauen möchte sie motivieren, mutig ihren Weg zu gehen, sich nicht beirren und vor allem: sich ihre Träume nicht ausreden zu lassen.

Birgit Lutz ist zweimal auf Skiern von der russischen Eisstation Barneo zum Nordpol marschiert und hat Grönland durchquert. Nach einer Reise zum Nordpol im August 2007 spezialisierte sich die ausgebildete Journalistin auf die Arktis. Vorträge über Frauen wollte sie eigentlich nie halten - sieht aber mit Bedauern, dass das immer noch nötig ist.

Foto: (c) Boris Storz