Im Rahmen der Woche für Paare

Der Neumarkter Liebe auf der Spur. Unterwegs mit der Stadtführerin Angelika Trummer mit kleinen kulinarischen Höhepunkten und Liebe-vollen Erkenntnissen.

Preis pro Person: wird noch bekannt gegeben

Anmeldung beim Evangelisches Bildungswerk NAH unter Tel. 09181/46256126 oder E-Mail info@ebw-nah.de

Im Rahmen der Woche für Paare

Hinhören statt recht haben

Die Dipl. Pädagogin und Therapeutin Sabine Brix gibt Impulse für eine bessere Kommunikation.

Preis pro Person: Wird noch bekannt gegeben



Musikalische Gestaltung: Die Socken

Von Mut getragen durch alle Lebenslagen

Wir erleben eine Zeit, in der es immer schwerer wird, Mut zu schöpfen. Krieg, Krankheit, Inflation - eine Hiobsbotschaft jagt die nächste. Aber Rainer Schießler ist überzeugt: Die Geschichten der Bibel sind auch heute - oder besser gerade jetzt - unsere Quelle der Hoffnung, der Zuversicht, unsere ganz persönlichen Mutmacher. Und er hat das am eigenen Leib erfahren. Nach einem schweren Bergunfall musste auch er sich besinnen und seine Hoffnung aktivieren. Gar nicht so einfach - selbst als Pfarrer.
Der bundesweit bekannte und beliebte Münchner Seelsorger bündelt in seinem neuen Buch Themen, die alle Menschen im Laufe des Lebens betreffen - wie etwa Beziehungen, Leid, Alltag, Vertrauen -, versammelt die dazu passenden Bibelstellen und interpretiert sie auf unvergleichliche Weise. Pfarrer Schießler liefert so eine lebensfrohe, stärkende, spirituell inspirierende Handreichung. Ein Buch, das Trost spendet, aufrichtet und den Blick dafür schärft, dass wir in diesem Leben reich beschenkt sind, auch in den schweren
Zeiten. Ein Buch, mit dem Bibelauslegung so lebensnah und zugewandt wird wie Schießler selbst.

Rainer Maria Schießler, geboren 1960, ist katholischer Pfarrer und einer der bekanntesten Kirchenmänner in Deutschland. Sein Anliegen: mit zugespitzten Appellen aufrütteln und für eine lebhafte, engagierte Kirche eintreten. Seit 1993 ist er Pfarrer in St. Maximilian in München, im Jahr 2011 übernahm er auch die Münchner Heilig-Geist-Gemeinde am Viktualienmarkt. Von 2006 bis 2017 arbeitete Schießler immer wieder als Bedienung auf dem Münchner Oktoberfest.

Kartenvorverkauf startet demnächst.
Eintritt: 5 Euro

Die Passionserzählungen der Evangelien - Ausgangspunkt für christlichen Antijudaismus?!

Jesus war Jude, von Geburt bis zum Tod am Kreuz, und Christen bekennen diesen Juden Jesus als Messias und Herrn. Dennoch oder gerade deshalb ist das Verhältnis des Christentums zum Judentum nicht ohne Spannungen geblieben, die nicht nur zu theologischen Diskussionen, sondern auch zu grausamen Konflikten führten. Gerade die Liturgie der Passionszeit bietet ein beträchtliches Potential für derartige Diskussionen und Konflikte - in den Evangelientexten ebenso wie z.B. in den Karfreitagsfürbitten oder anderen Elementen. Wie also können in Theologie und Liturgie der Karwoche solche Abwertungen des Judentums vermieden werden?
Unser Referent wird aus seiner Arbeit mit den Texten des Neuen Testaments Antworten und Empfehlungen geben.

Was kann die Theologie zur Bewahrung der Schöpfung beitragen?

Klima? Keine Kernaufgabe von Kirche!, hört man oft. Dabei gibt es ganz viele Gründe, warum sich Christen und Kirchen sehr für Klimakrise und Artensterben interessieren und engagieren sollten – es geht um nichts weniger als die Bedingungen, unter denen die Menschheit die nächsten tausende von Jahren leben muss. Dabei haben wir (noch) in der Hand, eine schönere Welt für alle zu schaffen als das, was wir jetzt gerade mit viel populistischem Widerstand zu bewahren suchen. Nicht jeder muss sich für eine gerechtere und nachhaltigere Welt auf die Straße kleben, aber jeder muss überlegen, wie er Politik und Wirtschaft signalisiert, was für eine Welt sie oder er für die kommenden Generationen zu hinterlassen wünscht.


Sie sind eingeladen, vor Beginn der Veranstaltung die Hl. Messe in der Pfarrkirche Hl. Kreuz Rednitzhembach mitzufeiern (Zelebrant: Dr. Jörg Alt SJ). Beginn der Messfeier: 18.00 Uhr.

Erziehungskabarett mit den Pubertäts-Docs Jan-Uwe Rogge & Matthias Jung

Kartenvorverkauf (demnächst): www.okticket.de

mit Gespräch

Mit ihren "Krimis mit Geschichte" hat sich Lokalmatadorin Monika Martin einen Namen gemacht. Der neuste Krimi "Schleuse 72" spielt am Ludwigskanal. Eine Spur führt nach Wendelstein, genauer nach Schloss Kugelhammer und zum heiligen Wolfgang. Es wird spannend für das Team von Kommissarin Charlotte Gerlach!

Eintritt: 5 €, Tickets an der Abendkasse

Viele Paare trauen sich - sie geben sich das Versprechen, ein Leben lang zusammenzubleiben und füreinander da zu sein.
Wie sich eine tragfähige Partnerschaft, in der beide glücklich sind, verwirklichen lässt, wie sich Biografien und Erfahrungen zweier Menschen verknüpfen lassen und wie man gemeinsame Ziele entwickelt - damit beschäftigt sich unser Ehevorbereitungskurs.
Dabei geht es auch um Kommunikation, Rituale und Vertrauen - und nicht zuletzt um die Frage, was Gott mit der Ehe zu tun hat und wie die Trauungsfeier gestaltet werden kann.
Der Kurs lädt ein, aus dem Alltagstrubel auszusteigen, um sich miteinander auszutauschen und den gemeinsamen Weg in den Blick zu nehmen.
Gesprächspartner sind ein Partnerschafts-Team und ein Theologe.
Anmeldungen sind bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Landkreis Neumarkt erforderlich, Telefon: 09181/9898 oder E-Mail: info@keb-neumarkt.de

Kursgebühr: 20 Euro pro Paar

Die Kosten fürs Mittagessen sind nicht in der Kursgebühr enthalten.

Nähere Auskunft und Anmeldungen sind beim Kloster Plankstetten, Klosterplatz 1, 92334 Plankstetten, Telefon: 08462/206-0 möglich.