Kino spezial im Bunker

Das Bayerische Outdoor Filmfestival, kurz B/O/F/F, zeigt die Vielfalt des Bergsports erstmals im Thalmässinger Bunker. Gezeigt werden international preisgekrönte Filme aus dem Outdoorbereich, die es exklusiv nur hier zu sehen gibt, denn alle Produktionen werden extra für das Festivalformat geschnitten oder eigens dafür produziert.

Es geht von Tirol nach Peru, von Tibet nach Mallorca, von Ibiza nach Island, von Bolivien nach Südtirol und von Montenegro zurück nach Bayern. Mit im Programm sind diesmal insgesamt sieben Kurzfilme von und mit der bekannten Höhenbergsteigerin Tamara Lunger, Extremkletterer und "Huberbua" Thomas Huber, Weltklasse-Biker Kilian Bron und vielen anderen.

Unkostenbeitrag: Erwachsene 10 Euro, ermäßigt (Schüler & Studenten) 5 Euro, Tickets an der Abendkasse

Programm: 2,5 Stunden.

Vortrag vom VerbraucherService Bayern Einführung in die elektronische Patientenakte

Was ist die E-Akte, welche Vorteile haben Patienten und wie kann man diese nutzen? Beim neuen elektronischen System gilt es, medizinischen Nutzen gegen IT- und Datensicherheit abzuwägen. Zudem informiert die Referentin über das elektronische Rezept.

Mit Dekanin Christiane Murner und Dekan Stefan Wingen
Musikalische Gestaltung: Duo Grazie, anschl. Konzert mit Duo Grazie

Hoffnung brauchen wir mehr denn je, sie ist eine Überlebensfrage. Was gibt uns Hoffnung? Auf was hoffen wir? Wie lässt sich Hoffnung lebendig halten?
Der Vortrag ist der Versuch einer christlichen Hoffnungszusage.


Wenn Kinder Abschied nehmen müssen

Wie Kinder mit Trauer und Verlust fertig werden, hängt entscheidend davon ab, ob sie die Unterstützung Erwachsener erfahren.
Der Vortrag möchte vor dem Hintergrund der jeweiligen entwicklungspsychologischen Voraussetzungen über Wesen und Verlauf kindlicher Trauer informieren und Wege aufzeigen, wie Kindern in ihrer Trauer geholfen werden kann. Dabei sollen auch die Hilfen aus dem Glauben nicht verschwiegen werden.

Der Vortrag richtet sich an alle, die mit Kindern zu tun haben und denen Kinder am Herzen liegen, insbesondere Eltern, Erzieher und Erzieherinnen, Lehrer und Lehrerinnen.

Im Rahmen von Tragwerk7

Warmherzig, einfühlsam, tatkräftig - Elisabeth von Thüringen, geboren 1207, war eine Frau, die mit ihrem Leben Zeichen setzte. Doch was bedeuten ihre Werte wie Nächstenliebe und Mitgefühl in unserer schnelllebigen, modernen Welt?

An diesem besonderen Abend werfen wir mit mehreren Kurzfilmen einen aktuellen Blick auf Themen wie soziale Gerechtigkeit, Mitmenschlichkeit und gelebte Empathie. Die Filme sind inspirierend, berührend und regen zum Nachdenken an: Wie kann Elisabeths Haltung auch heute noch unseren Alltag prägen?

Ein spannungsreicher Mix aus Vergangenheit und Gegenwart - mit Geschichten, die bewegen, und Perspektiven zum Nachdenken und Mitreden.

Workshop Digitales online

In der digitalen Welt kann jeder zum Künstler werden und mit Hilfe zahlreicher Apps und Programme eigene digitale Inhalte erstellen.
Anhand des Beispiels einer digitalen Postkarte lernen wir im Workshop Grundlagen der Mediengestaltung. Welche Elemente darf ich rechtlich verwenden und woher bekomme ich sie? Wie gestalte ich z.B. eine Postkarte ansprechend? Worauf muss ich bei Farben und Schriften achten? Wie exportiere ich das richtige Format zum Verschicken?
Der Workshop fokussiert sich auf Grafiken und Gestaltung.
Der Workshop findet über Zoom statt. Es empfiehlt sich, einen großen oder zwei Bildschirme zu verwenden, um gleichzeitig die Anleitung über Zoom zu bekommen und selbst in Canva mitmachen zu können. Bitte vorher einen kostenfreien Zugang in Canva erstellen (https://www.canva.com/de_de/), um alle Inhalte beim Kurs mitmachen zu können.
Bei Fragen im Nachgang können Sie mit der Kursleiterin Kontakt aufnehmen.
Kosten: 20,00 Euro
Anmeldung erforderlich bis 3 Werktage vorher unter www.ebw-schwabach.de

Im Rahmen von Tragwerk7

Der Aschermittwoch der Kunstschaffenden 2025 findet erneut in Postbauer-Heng statt – diesmal in Zusammenarbeit mit Tragwerk7. Ein besonderer Auftakt in die Fastenzeit, geprägt von der ausdrucksstarken Kunstinstallation No Jute Cloth for the Bones von Thao Nguyen Phan, die temporär zu sehen sein wird.
Die Installation nimmt uns mit auf eine Reise in die Geschichte Vietnams während der japanischen Besatzung im Zweiten Weltkrieg. Trockene Rohjute hängt in langen Fasern von der Decke und erinnert in ihrer Form an Knochen - eine starke Metapher für die Hungersnot jener Zeit. Das leise Rascheln der Fasern schafft eine melancholische Stimmung und macht die Grenze zwischen Leben und Tod eindringlich spürbar.
In dieser tief bewegenden Atmosphäre feiern wir den Aschermittwoch der Kunstschaffenden gemeinsam mit Bischof Gregor Maria Hanke. Um 14 Uhr beginnt die Wort-Gottes-Feier, gefolgt von einem Kunst-Dialog und einem offenen Austausch bei Brot und Wein.
Taucht ein in die kraftvolle Verbindung von Kunst und Glaube und teilt mit uns einen Tag voller Inspiration und Dialog!

Bibelseminar - Biblische Texte lesen, teilen, verstehen

alle 6 Wochen jeweils 20 Uhr

Das Thema ist aktuell wie noch nie. Sünde ist entschuldbar geworden, Fehler sind dagegen oftmals unentschuldbar. Auch wenn wir wissen, dass wir aus Fehlern lernen können, ist es wohl ein Fehler, keine Fehler zu machen. Wer perfekt sein will, weil er mit seinen Fehlern nicht umzugehen versteht, macht sich und anderen das Leben schwer. Vom befreienden Umgang mit den eigenen Fehlern und den Fehlern anderer können unsere Gemeinden und Teams mehr als nur ein freundliches Image gewinnen. Der Vortrag möchte einen befreienden Umgang mit den eigenen Fehlern, den Fehlern der anderen und den Fehlern in jeder Form von Beziehungen aufzeigen. Ein Vortrag, der bewegt und nie mehr vergessen lässt.

Eintritt 5 Euro.

Kartenvorverkauf ab 27.1.25: Pfarrbüro Heideck, Tel. 09177 47800 oder Pfarrbüro Thalmässing, Tel. 09173 78820.


Woche für Paare
Woche für Paare – Marriage Week vom 1. bis 14.2.2025

Filme zur Krippenausstellung Neumarkt:
Vom Bistum Eichstätt
Von Mittelbayerische

Kurzfilm:
Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung - was ist das?

Informiert bleiben:
Anmeldung zum Newsletter