Aus der Reihe "Woche für Paare - Marriage Week"

Tissot vor dem Valentinstag: Das ist ein bunter Strauß blühenden Unsinns und duften Doppelsinns. Er lässt Blumen sprechen ... auch für die, die nicht auf (Neu)rosen gebettet sind. Am Tag der Liebenden steht im Mittelpunkt seines Programms (und damit dauernd im Weg) das Motto: "Laugh is in the Air!" Blumige Ausschweifungen und blütenfrische Bonmots mixt er zu einem Arrangement hochkarätigen Lachverstands. Lassen Sie sich betören von Hochgeistigem mit Tiefgang und Tiefschürfendem in Hochform.

Eintritt: 12 € im Vorverkauf, 15 € an der Abendkasse

Kartenvorverkauf unter www.ok-ticket.de

Gemeinwohlökonomie - ein Wirtschaftssystem mit Zukunft!

Laut Umweltbundesamt ist der Bereich "Konsum" für rund 2,5 Tonnen des durchschnittlichen CO2-Fußabdruckes der Deutschen von jährlich 10,35 Tonnen verantwortlich. Durch omnipräsente Werbung ist unsere Gesellschaft zur Konsumgesellschaft geworden, was immense Auswirkungen auf den Ressourcenverbrauch hat.
Um innerhalb der planetaren Grenzen zu leben, müssten wir unter anderem unseren Konsum drastisch reduzieren. Doch was würde das für unsere Wirtschaft und die Arbeitsplätze bedeuten, die wiederum für unser aller Einkommen wichtig sind?
Mit der Gemeinwohl-Ökonomie eröffnet sich ein möglicher Weg, wie ein gutes Leben für alle innerhalb der planetaren Grenzen gelingen kann.

Im Rahmen der Woche für Paare Hinhören statt recht haben

Die Dipl. Pädagogin und Therapeutin Sabine Brix gibt Impulse für eine bessere Kommunikation.

Wie Paare miteinander kommunizieren, entscheidet wesentlich darüber, wie erfüllend sie ihre Beziehung zueinander erleben.
Nicht immer jedoch ist das, was wir hören auch das, was gesagt oder gemeint wurde. Manchmal erscheint es schwierig, miteinander zu reden und einander zuzuhören. Häufig hören wir um zu entgegnen und nicht, um zu verstehen.

Warum jeder seine eigene Sicht der Welt hat und warum es nie darum gehen kann, wer Recht hat, welche innere Haltung hilfreich ist und was förderlich ist, um den Stil der gemeinsamen Kommunikation zu erweitern, darum geht es in diesem Vortrag.

Unkostenbeitrag: 3 € pro Person, 5 € pro Paar

Keine Anmeldung erforderlich.



In privaten Haushalten ist Wärme der größte Energiefaktor. Mehr als zwei Drittel der Energie wird für Raumwärme verbraucht. Gleichzeitig sind zur Eindämmung der Energiekrise neue Ideen gefragt. Jede dritte Heizung ist älter als 20 Jahre, weshalb viele Hausbesitzer überlegen, welche Heizsysteme mit erneuerbarer Energie bei Austausch möglich sind. Hier kommen Wärmepumpen und Speichersysteme in die Diskussion, die Skepsis ist aber bei Laien und Fachleuten immer noch groß.
Der Referent Franz Waldmann ist von Beruf Maschinenbauingenieur (Dipl.-Ing. univ.) und Mitglied im Landes-Arbeitskreis für Energie im BUND Naturschutz
Er berichtet von seinen Erfahrungen beim Einbau einer Wärmepumpe und einer PV-Anlage auf dem Dach seines Elternhauses, Baujahr 69/70. Er zeigt auf, wie groß die Investitionskosten sind und analysiert auch die Erfahrungen, die beim Fraunhofer-Institut für Solare Wärmesysteme (ISE) in Freiburg in den vergangenen 20 Jahren mit rund 300 Wärmepumpenanlagen im Feld gewonnen wurden.
Der Vortrag gibt Antworten auf die Frage, ob eine Wärmepumpe auch an sehr kalten Tagen die nötige Wärme liefert und ob sie nur mit einer Fußboden- oder Wandheizung einsetzbar ist.
Einsatzzeiten eines elektrischen Heizstabs, CO2-Emissionsminderungspotenzial, Kosteneinsparungen sind weitere wichtige Aspekte im Vortrag, genauso wie die Verfügbarkeit von Fachkräften.

Im Rahmen von Tragwerk7

Wir laden zu einer eindringlichen Lesung von: „Februar 33 – Winter der Literatur“ ein. Uwe Wittstock nimmt uns mit in den Februar 1933, die Zeit der Machtergreifung, die Schriftsteller und Intellektuelle vor existenzielle Entscheidungen stellte: Bleiben oder gehen? Schweigen oder aufbegehren?
Das Buch erzählt packend und eindringlich, wie bekannte Literaten wie Thomas Mann, Bertolt Brecht oder Else Lasker-Schüler den Machtantritt der Nazis erlebten und welche Wege sie einschlugen. Es ist eine Chronik der Bedrohung – aber auch des Mutes und der Hoffnung.
Freut euch auf eine spannende Mischung: eine Einführung ins Buch, berührende Lesungen durch verschiedene LektorInnen und einen Ausblick auf die Folgen dieser Ereignisse. Dazu gibt’s Wein und Raum für Gespräche und Austausch.

Aus der Reihe "Woche für Paare - Marriage Week"

Ein Abend über die Liebe in Gedichten und Geschichten mit Häppchen und einem guten Schluck Wein und Musik von Maresie Schmid.
Lesende: Susanne Biller und Christian Schrödl

Unkostenbeitrag: 6 € pro Person, 10 € pro Paar

Keine Anmeldung erforderlich, Reservierung in der Buchhandlung Müller möglich.

Aus der Reihe "Woche für Paare - Marriage Week"

"Das Herz wird voll Liebe sein, wenn es keine Barriere zwischen dir und dem anderen gibt."
Jiddu Krishnamurti

Im Rahmen der Woche für Paare treffen wir uns, um mit dem/der Partner/in, Freund/in oder Vertrauten gemeinsam in Achtsamkeit zwei verbindende Stunden zu erleben.
Wir stimmen uns aufeinander ein und erfahren mit dem Üben der Verbindung zueinander das Selbst und den Partner auf eine achtsame, liebevolle Weise. Dies werden wir in gemeinsam geübten Asanas (Körperhaltungen) aus dem Hatha-Yoga, Pranayama (bewusster Atemführung), Blickkontakt, achtsamen Berührungen sowie in der Entspannung finden. Hingabe und Vertrauen zu sich selbst und zum/zur Partner/in werden dadurch gepflegt und gefördert.

Bitte Decke/Matte mitbringen.
Kosten: pro Paar 20 € incl. Getränke

Anmeldung bei Petra Meier-Bakkar: 0176 60944715, petra@yogaraum-oberpfalz.de

Impulse, Gespräch und Textwerkstatt von und mit Pfarrer und Kabarettist Hannes Schott

Ob Kirche, Wohnzimmer, Reisebus, Radio oder Bühne: Es gibt wohl kaum einen Ort, der vor Pfarrer Hannes Schott sicher ist. Mit Elan, fränkischem Dialekt und jeder Menge Humor verkündigt er die christliche Botschaft. An diesem Abend wird er mit seinen Erfahrungen und Ideen dazu inspirieren, Gottesdienste neu zu denken und zu gestalten. Eingeladen sind ehrenamtlich Engagierte aller Konfessionen und alle weiteren am Thema interessierten Menschen.

Anmeldung bis 10. Februar hier

Aus der Reihe "Woche für Paare - Marriage Week"

Wenn wir aufeinander hören, lassen wir uns aufeinander ein, das bedingt, dass wir im Dialog sind. Eine schöne Möglichkeit, dies zu erfahren, ist das gemeinsame Trommeln. Die unterschiedlich gespielten Rhythmen ergänzen dann einander, wenn wir aufeinander hören. Wir kommen damit in einen gemeinsamen Rhythmus und in unsere Balance.
Im Workshop spielen wir mit meiner Anleitung paarweise auf jeweils einer Trommel und auch gemeinsam in der ganzen Gruppe.

Unkostenbeitrag: 10 € pro Paar

Anmeldung: Kath. Erwachsenenbildung, Tel. 09181/9898 oder E-Mail info@keb-neumarkt.de

Geschichte und Bedeutung

Papst Franziskus hat für 2025 ein Heiliges Jahr ausgerufen. Der Vortrag zeigt die Ursprünge des Heiligen Jahres auf, ihren Sinn und Zweck und die Entwicklungen im Laufe der Zeit. Die Heiligen Jahre des 20. und 21. Jahrhunderts werden dabei näher beleuchtet.


Woche für Paare
Woche für Paare – Marriage Week vom 1. bis 14.2.2025

Filme zur Krippenausstellung Neumarkt:
Vom Bistum Eichstätt
Von Mittelbayerische

Kurzfilm:
Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung - was ist das?

Informiert bleiben:
Anmeldung zum Newsletter