Wie wir aus der Kraft des Glaubens Lebenskrisen durchstehen und meistern können

In dem Vortrag werden verschiedene Lebenssituationen vorgestellt, durch die wir - bewusst oder unbewusst - gehalten und getragen sind. Krisen werden in den je eigenen Lebenslauf eingeordnet und erfahren durch den christlichen Glauben eine Deutung.

Aus der Reihe Bibelkneipe

Wer hätte gedacht, dass der Kabarettist Hanns-Dieter Hüsch ebenfalls einen gläubigen Draht zum Himmel hatte. Mit Gott auf Du und Du, so könnte man seine frech formulierten Gespräche und saloppen Gebete umschreiben. Eine Auswahl von Bildern Joan Mirós lockert diesen kabarettistisch-literarischen Abend Ende Januar im G6 auf.

Begleitung: Pfr.i.R. Werner Streckies und Pastoralreferentin Ulrike Weigert
Musik: Jakob Söhnlein, Akkordeon


Das Meditationshaus St. Franziskus zählt zu den renommierten und wegbereitenden christlichen Zen-Zentren im deutschsprachigen Raum. Seit 1977 wird hier Zen im Sitzen, Gehen und Schweigen gelehrt und geübt. In Wort und Stille wird bei dieser Veranstaltung die Verbindung von Zen und franziskanischer Spiritualität im Meditationshaus und Kloster St. Franziskus in Dietfurt erfahrbar. Im Rahmen eines Vortrages werden die Grundlagen des Zen und die Einbettung ins Christentum dargelegt. Dabei wird auch die aus dem Zen-Buddhismus stammende Übung des Zazen vorgestellt und auch ganz praktisch einige Minuten im stillen Sitzen geübt. Selbstverständlich gibt es auch die Gelegenheit zum Austausch mit dem Referenten, dem Leiter des Meditationshauses. Für die Teilnahme bitten wir um die Bereitschaft, sich etwa 15 Minuten auf das Sitzen im Schweigen der Zen-Meditation einzulassen.

Filmabend mit anschließendem Gespräch

Wie könnte unsere Zukunft im Jahr 2040 aussehen? Wie können wir nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen, den CO2-Ausstoß begrenzen und was können wir gegen den Klimawandel tun? Der Film sucht Antworten auf diese drängenden Fragen und findet zahlreiche erstaunliche Ansätze und bereits verfügbare Lösungen.
89 Min / AUS / 2019

Sozialutopische Lebensgemeinschaften auf dem Prüfstand

„Du möchtest dich weiterentwickeln? Mit anderen über Bekanntes hinausgehen und eine neue Kultur schaffen? Die Gesellschaft transformieren? Dann bist du bei uns richtig! Wir begleiten dich auf deinem Weg der Heilung und des Wachstums. Wir wollen gerecht, herrschaftsfrei, naturverbunden, nachhaltig, spirituell leben.“

Neue Formen kommunitären Lebens bieten mit solchen und anderen Slogans ihre Gegenentwürfe zu einer bürgerlichen Gesellschaft an, die durch Konsum, Karriere, Kleinfamilie dem Kapitalismus huldige. So genannte sozialutopische Lebensgemeinschaften liegen wieder voll im Trend. Die Angebote reichen vom Leben im Ökodorf mit Permakultur bis zur „Globalen Liebesschule“ mit befreiter Sexualität.
Die Utopien einer „Terra Nova“ faszinieren. Doch Utopien haben auch ihre Schattenseiten…
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Draufgeblickt - Orientierung in weltanschaulicher Vielfalt“.

Anmeldung erforderlich unter www.domschule-wuerzburg.de.
Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung zugemailt.

Bibelseminar - Biblische Texte lesen, teilen, verstehen

alle 6 Wochen jeweils 20 Uhr

Eine multidimensionale Sicht

Bereits im „Rekordsommer“ 2018 hinterließen Verschwörungstheorien zum Klimawandel Spuren in der Gesellschaft. Mit der Umsetzung konkreter Maßnahmen zum Klimaschutz gewinnen solche Narrative neuen Aufwind. Gleichzeitig ist festzustellen, dass Klimaschutzbewegungen das Thema mit Hilfe religiös-apokalyptischer Motive inszenieren, während sie selbst jede religiöse Dimension des Themas abstreiten. Damit sind theologische und seelsorgerische Aspekte im Blick. Schließlich soll gefragt werden, wohin die mobilisierten Kräfte jeweils politisch führen und welche ethischen Fragen zu bedenken sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Draufgeblickt - Orientierung in weltanschaulicher Vielfalt“.

Anmeldung erforderlich unter www.domschule-wuerzburg.de.
Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung zugemailt.

"Ich bin anders als Du - Vielfalt leben"

Musikalische Gestaltung: Kirchenwecker

Im Rahmen der Woche für Paare

Kochen und genießen für Paare unter Anleitung von Ingrid Respondek

Preis pro Paar: Wird noch bekannt gegeben

Anmeldung bei der Kath. Erwachsenenbildung unter Tel. 09181/9898 oder E-Mail info@keb-nrs.de

Im Rahmen der Woche für Paare

Jakob Michal lädt zum Dichterwettstreit, einem Poetry Slam ein. Mehrere SlammerInnen bringen ihren Blick auf das Thema Beziehung und Liebe zur Sprache. Das Publikum erlebt einen unvergleichlichen, unberechenbaren und unterhaltsamen Abend und entscheidet, wer gewinnt.

Kein Eintritt, es findet eine Hutsammlung statt.