aus unterschiedlichen Kulturen, mal heiter und beschwingt, mal meditativ ruhig
Musik, Tanz und Bewegung unterstützen den Menschen, Spannungen des Alltags loszulassen!
-> BEWEGUNG verändert, VERÄNDERUNG bewegt
Durch die aktive Meditation im Tanz können Körper, Seele und Geist zur Ruhe kommen und eigenes Gleichgewicht wiederfinden. Zu ruhiger und bewegter Musik tanzen wir einfache Schrittfolgen. Bei diesen Kreistänzen aus verschiedenen Ländern z.B. aus Irland, Griechenland oder Israel, sind KEINE Vorkenntnisse nötig. Eingeladen sind alle, die Freude an Bewegung und Musik haben.
Die Abende werden von Irene Kursawe durchgeführt. Sie hat die Ausbildung zur Tanzleitung für meditatives Tanzen und steht für weitere Informationen unter Telefon 09122/877344 gerne zur Verfügung.
Symbolische Naturerfahrungen öffnen den Resonanzraum der Seele, so dass wir durchlässig werden für das Heilige und gestärkt werden für unseren Weg.
Spaziergang mit inspirierenden Impulsen, spiritueller Wahrnehmung, intuitivem Schreiben, Zeiten für "ganz bei sich sein" und optional für Austausch. Max 10 Teilnehmer:innen.
Kosten: 7,00 €
Anmeldung bis 2. Juni 2025 unter ebw.schwabach@elkb.de, Telefon (09122) 9256-420
Karl Freller referiert über die zunehmende Bedeutung am Beispiel von Dachau
Die zunehmende Bedeutung der KZ-Gedenkstätten als "steinerne Zeugen" am Beispiel der KZ-Gedenkstätte Dachau
Karl Freller gehört seit 1982 dem Bayerischen Landtag an und ist seit 01.01.2008 Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten. Ihm ist das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus ein Herzensanliegen. Sein Credo: "Nur wer die Geschichte kennt, wiederholt nicht ihre Fehler." Karl Freller hat für seine verantwortungsvolle Tätigkeit zahlreiche Ehrungen erhalten. Unter anderem den "Rabbiner Spiro Preis" von der Israelischen Kultusgemeinde in Bayern.
Der Vortrag dient der allgemeinen Information sowie der Einstimmung auf den geplanten (Bahn-)Ausflug am 12.07. zur Gedenkstätte Dachau.