Führung über den Johannisfriedhof mit anschließendem Besuch der barocken Hesperidengärten

Der Johannisfriedhof gilt als eines der Schmückstücke Nürnbergs und ist eine Station der "Historischen Meile Nürnbergs". Entstanden im 16. Jahrhundert ist dieser noch heute als kirchlicher Friedhof genutzt. Neben den historischen Grablegen (z. B. Albrecht Dürer) aus fünf Jahrhunderten ist der Friedhof auch wegen seiner vielen Rosenbüsche bekannt, daher auch der volkstümliche Name Rosenfriedhof.
Daneben befinden sich die barocken Hesperidengärten. Von den ursprünglich 300 Gärten außerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, besuchen wir drei noch erhaltene.
Wer im Anschluss noch möchte, kann den mit dem Besuch im gemeinsamen Biergarten des historischen Cafés bzw. des Gasthaus´ "Barockhäusle" ausklingen lassen.
Die Führungen sind kostenfrei.
Die Anreise kann privat oder gemeinsam mit der S-Bahn erfolgen.
Treffpunkt am Schwabacher Bahnhof ist 14.10 Uhr oder um 15.20 Uhr am Eingang des Johannisfriedhofs (Johannisstraße)
Die Anmeldung bitte direkt an Heike Glasner
Telefon: 09122 873697 oder per Mail: heike.glasner@gmx.de


Ökum. Abend zum christlich-jüdischen Dialog - Einführung in die jüdischen Feste

An diesen Abend stellt Pfarrer Dr. Oliver Gußmann, Referent von „Begegnung Christen und Juden Bayern e.V.“ (BCJ Bayern) verschiedene Feste und Feiertage des Jüdischen Jahreskreises vor und gibt Einblicke zur Bedeutung Jüdischer Symbole.

Zum besseren Kennenlernen werden dabei benutzte typisch jüdische Kultgegenstände (Judaica) gezeigt.

Umrahmt wird der Abend vom evang. Kirchenchor Rednitzhembach. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum geschwisterlichen Austausch und der Klärung von Fragen.

Es laden ganz herzlich ein

Evangelische Kirchengemeinde Rednitzhembach
Katholische Pfarrei Rednitzhembach-Schwanstetten

Körperlich und geistig gut mit uns selbst umzugehen ist Kern des Alexander-Technik-Seminars. Wir erleben dann Mühelosigkeit, Effizienz und Schmerzfreiheit in unseren alltäglichen Aktivitäten, wenn wir unseren Organismus störungsfrei und autonom arbeiten lassen. Anatomische Einblicke sowie angeleitete Übungen geben neue Impulse für einen ganzheitlich gesundheitsförderlichen „Gebrauch“ unserer Selbst.
Beginn 18.00 Uhr ende 14.00 Uhr
Kosten: 145,00 € zzgl. Übernachtung und Verpflegung

Entschleunigung und Entspannung

Das Waldbaden mit Gott ist eine Einladung, die Spuren Gottes in der Natur sowie im eigenen Leben zu entdecken und den Wald als Oase der Ruhe zu genießen. Ausgewählte Zitate und Impulse aus der Bibel, von bekannten Mystikern oder aus der Enzyklika „Laudato si“ helfen uns, dem Wunder der Natur näher zu kommen. In der tiefen Verbundenheit mit der Schöpfung werden Gottes Spuren in unserer Welt erfahrbar. Angeleitete Achtsamkeitsübungen lenken unseren Fokus auf das Hier und Jetzt und wir können die Atmosphäre der Schöpfung bewusst erspüren, wahrnehmen und aufnehmen.
Kosten: 88,90 € incl. Kaffee, Mittagessen, Kaffee/Kuchen
Weiterer Termin: 06.09.2025

Herzliche Einladung zum Neumarkter Friedensgebet.

Fürbitte
-für Krisen- und Kriegsgebiete
-für benachteilgte Minderheiten (Religionsfreiheit)
-für gesellschaftlichen Frieden in Deutschland/Europa

Eine Initiative des „Ökumenischer Arbeitskreis für Religionsfreiheit Neumarkt".

Die ökumenischen Friedensgebete sind jeweils am ersten Montag des Monats um 19 Uhr abwechselnd in allen Neumarkter Kirchen und Freikirchen.


Fit und gesund älter werden - wie kann die Ernährung dazu beitragen?

Einblick in einen zertifizierten Naturgarten

Gertraud Handl - zertifizierte Gästeführerin im Gartenerlebnis „Bayern blüht“ - führt durch ihren Naturgarten, in dem Kindheitserinnerungen an Blumen und Blüten im Garten wach werden.

Eine Einführung zum Thema Mehrsprachigkeit

Mehrsprachigkeit bezeichnet die Fähigkeit, mehrere Sprachen im Alltag zu nutzen. In der Erziehung bietet sie Kindern kognitive Vorteile, stärkt interkulturelle Kompetenzen und fördert flexible Denkmuster. In diesem interaktiven Vortrag betrachten wir gemeinsam verschiedene Aspekte zum Thema Mehrsprachigkeit: Mehrsprachigkeit allgemein und Typen von Mehrsprachigkeit, das mehrsprachige Gehirn und kognitive Fähigkeiten, individuelle Mehrsprachigkeit im Laufe des Lebens und Formen mehrsprachigen Sprechens.
Ihre Kinder wachsen mehrsprachig auf und Sie möchten gerne mehr darüber erfahren? Sie arbeiten in einer Kita, einer Schule oder in anderen pädagogischen Kontexten und wären gerne sensibilisiert für das Thema Mehrsprachigkeit in der Familie? Dann melden Sie sich an und wir entdecken gemeinsam die verschiedenen Gesichtspunkte von Mehrsprachigkeit

kostenfrei - Anmeldung erforderlich bis 02.06.2025 unter
www.familienzentrum-neumarkt.de

X


PLZ / Ort Umgebung